CO2-Bilanzierung für Schweizer Unternehmen
Entdecken Sie, wie Sie mit CO2-Bilanzierung und nachhaltigen Berichten den neuen Vorschriften entsprechen. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen zur Reduzierung von CO2-Emissionen und zur Erstellung von Decarbonisierungsplänen für Unternehmen in der Schweiz. Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft!
5/8/20242 min read
Neue CO₂-Verordnungen in der Schweiz – Jetzt rechtzeitig handeln!
Die Schweiz setzt zunehmend auf Nachhaltigkeit, und dazu gehört insbesondere die gesetzliche Pflicht zur CO₂-Bilanzierung und Berichtserstattung. Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ergeben sich daraus neue Herausforderungen – aber auch große Chancen!
Was bedeutet die neue Gesetzgebung für KMUs?
Die neuen CO₂-Verordnungen verpflichten KMUs dazu, ihre Treibhausgasemissionen (Scopes 1, 2 und teilweise 3 nach dem GHG-Protokoll) regelmäßig zu bilanzieren und transparent darüber Bericht zu erstatten. Ziel ist es, die Emissionen schrittweise zu reduzieren und so aktiv zum Klimaschutz beizutragen.
Komplexität bei der ersten Bilanzierung
Gerade die erste CO₂-Bilanz kann für KMUs eine große Herausforderung darstellen. Die Erfassung relevanter Daten, die korrekte Zuweisung zu den jeweiligen Scopes sowie die genaue Berechnung der Emissionen erfordern spezifisches Fachwissen. Fehler oder Ungenauigkeiten können dabei zu unnötigen Mehrkosten und erhöhtem Aufwand führen.
Die Vorteile einer Zusammenarbeit mit Spezialisten
Aus diesem Grund empfiehlt es sich, bei der Erstbilanzierung die Unterstützung durch spezialisierte Fachpersonen in Anspruch zu nehmen. Ein erfahrener Spezialist sorgt dafür, dass:
die Datenerfassung von Anfang an korrekt erfolgt,
unnötige Kosten durch Fehler oder Nachbesserungen vermieden werden,
gesetzliche Vorgaben vollständig erfüllt sind,
und ein verlässlicher, strukturierter Rahmen für zukünftige Bilanzen geschaffen wird.
Vereinfachte Bilanzierung im Folgejahr
Ein weiterer entscheidender Vorteil liegt darin, dass mit professioneller Unterstützung bereits im ersten Jahr eine klare Datenstruktur geschaffen wird. Dadurch wird die Erstellung der Folgejahresbilanzen deutlich vereinfacht und erheblich beschleunigt. KMUs können so im Folgejahr effizienter arbeiten und sparen langfristig Zeit und Kosten.
Messbare Ergebnisse durch gezielte Dekarbonisierung
Ein weiterer großer Nutzen einer professionellen ersten Bilanz ist die Möglichkeit, die Wirkung erster Dekarbonisierungsmaßnahmen bereits im Folgejahr konkret zu messen und visuell darzustellen. Dies ermöglicht Unternehmen nicht nur, kontinuierliche Verbesserungen zu dokumentieren, sondern auch aussagekräftige Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen. Diese Berichte stärken das Image des Unternehmens und fördern Vertrauen bei Kunden und Geschäftspartnern.
Fazit
Mit der rechtzeitigen und kompetenten Umsetzung der neuen CO₂-Verordnungen legen KMUs den Grundstein für nachhaltigen Erfolg. Der Einsatz von Spezialisten ist hierbei nicht nur eine sinnvolle Investition, sondern ein entscheidender Faktor, um gesetzliche Anforderungen effizient, kostengünstig und zukunftssicher zu erfüllen.
Kontakt
Verlinken Sie sich mit uns auf Social Media:
+41 78 606 32 64
© 2025. All rights reserved.


KIG BRIEFING